Stromversorgung 12 Volt:
Die 12 Volt Stromversorgung in den Eskender-Ausbauten findet über eine zweite Batterie (=Versorgerbatterie) unter dem Fahrersitz statt.
Die Batterien sind je nach Ausstattung AGM oder LifePo4 Batterien, mit einer Leistung von 80 Ah bis 110 Ah (=Ampere Stunden). Die Ladung der Batterie erfolgt während der Fahrt über ein Trennrelais/Booster (bei allen Strompaketen) oder via 230 Volt über ein Ladegerät bei einem Landstromanschluss (ab Stromset M).
Diese verbaute Versorgerbatterie kann eure Kühlbox (Kompressorkühlbox), Standheizung, Tauchpumpe des Küchenblocks sowie Handy/Tablet bis zu maximal 3 Tagen, je nach verbauter Batterie, betreiben/laden.
Über das ab Stromset M verbaute Voltmeter, könnt Ihr euch immer ein Bild über die Kapazität eurer AGM Batterie machen:
Batteriespannung zu Kapazität bei AGM Batterien (Ruhespannung) ca. Werte: 12,85 Volt = 100 % | 12,55 Volt = 70% | 12,40 Volt = 50% | 12,00 Volt = 20 %
Bei den von uns verbauten LifePo4 Batterien ist ein BMS (Batterie Management System) und Bluetooth verbaut, hier kann die Kapazität komfortabel in % Werten via Handy App abgerufen werden.
(Diese App müsst ihr euch installieren!)
Was ist wichtig, um lange Freude an der Versorgerbatterie (gilt auch für Starterbatterien) zu haben:
- AGM Batterie idealerweise ab einer Spannung von 12 Volt laden, Tiefenentladung ist unbedingt zu vermeiden. Durch die Tiefenentladung wird die Lebenszeit der Batterie drastisch reduziert oder sofort beendet.
Eine Batterie kann man beispielsweise tiefenentladen wenn in der 12 Volt Bordnetzsteckdose ein Verbraucher eingesteckt bleibt und dieser evtl. unbemerkt Strom verbraucht. Dadurch ist die Batterie nach einer gewissen Zeit komplett leer und kann im schlimmsten Fall nicht mehr zum Leben erweckt werden. Von daher ist es gut immer eine Auge auf das Voltmeter zu haben und die Batterie bei Bedarf dann zu laden. - Ab Stromset L ist ein Batteriewächter oder BMS inklusive, hiermit wird die Tiefenentladung der Batterie fast ausgeschlossen, alle Verbraucher werden bei zu geringer Spannung automatisch von der Batterie genommen, nach erfolgter Ladung automatisch wieder zugeschaltet. Batteriewächter lassen sich auch nachrüsten, in unsere Standheizung und unseren Kühlboxen sind bereits Batteriewächter verbaut.
- Wenn der Bulli nur sporadisch verwendet wird, müsst ihr ca. alle 4 Wochen die Batterie wieder laden. Dies geht durch eine längere Fahrt oder durch die manuelle Ladung via 230 Volt.
- Bei sporadischer Nutzung bitte alle „stillen“ Verbraucher von der Batterie nehmen, z.B. Kühlbox (im Standby-Betrieb), Lichterketten etc. (Bitte Geräte einfach ausstecken!).
- Sollte die zweite Batterie während der Fahrt nicht geladen werden, bitte zuerst den Sicherungsautomaten mit Aufschrift „Waterproof“ prüfen (unter Fahrersitz und neben Starterbatterie).
- Die Absicherung unserer Stromkreisläufe für den Eskender Ausbau findet Ihr unter dem Fahrersitz, i.d.R beschriftet mit Seite (Steckdosen in der Seitenwand hinter Fahrersitz), Sitzkonsole (für die Kühlbox im Sitzsockel), Küche und wenn verbaut die Solaranlage und Standheizung.
- Wir übernehmen keine Garantieleistungen bei tiefenentladenen Batterien und Bedienungsfehler.
Stromversorgung 230 Volt auf dem Campingplatz:
- Stromversorgung mit Landstrom erfolgt über den Motorraum, hier findet Ihr neben der Starterbatterie den CEE Anschluss (blau) sowie den Personenschutzschalter als Verlängerungskabel
- Bitte das Kabel immer links vom Scheinwerfer rausleiten (wenn Ihr vor dem Bus steht), hier wird das Kabel nicht verklemmt und Ihr könnt bedenkenlos die Motorhaube schließen. Bei der Powerboxx via Beifahrertür.
- Es sind ca. 3 Meter Kabel fest verbaut (1 Meter bei der Powerboxx), hier empfiehlt es sich noch ein Verlängerungskabel zu besorgen. Für manche Länder benötigt Ihr Adapter, immer empfehlenswert ist ein Adapter auf Schuko (normale DE Steckdose)
- Den mitgelieferten Personenschutzschalter bitte zwischen CEE Stecker (Bulli) und Campingplatzversorgung stecken und über den gelben Knopf aktivieren ( erscheint ein rotes Signal)
- Die drei Schukosteckdosen im Innenraum können dann wie zuhause genutzt werden (Wasserkocher, Kermaikheizer, Fön….), Sicherungen und FI findet Ihr direkt in der Schuko Einheit. Hier ist ebenfalls ein rotes Lämpchen an wenn auf den Schukosteckdosen Strom ist.
- Wenn Kühlbox und Ladegerät (ab Stromset M – verbaut ab 06/21 in unseren fertigen Bullis) in die Steckerleiste eingesteckt sind werden diese sobald Landstrom anliegt darüber betrieben, bzw. die Versorgerbatterie geladen.
- Wenn Ihr oft auf Campingplätzen steht und an Landstrom angeschlossen seit, ist ein guter Keramikheizer eine preiswerte Alternative zur Standheizung