Küchenblock Flex / Kartuschenkocher
Kocher
Der 2,2 kW Kartuschenkocher ist mit einem Piezozünder ausgestattet (d.h. es wird kein Streichholz zum Zünden benötigt) und hat eine Zündsicherung. Die Edelstahloberfläche lässt sich gut reinigen.
Der Kocher benötigt rund 5 Minuten, um einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Eine Kartusche reicht bei Volllast ca. 1,5 Stunden. Die Kartuschen bekommt man fast überall und es gibt sie von vielen Herstellern z.B. bei unserem Lieferanten Reimo oder natürlich auch bei uns (kein Versand möglich).
Sicherheitshinweis: Beim Kochen mit dem Gas-Kartuschenkocher immer für ausreichende Belüftung sorgen (Schiebetür offen, Küchenblock nach außen gedreht), die Gas-Kartusche bei Nichtgebrauch und während der Fahrt aus dem Kocher nehmen, keine zu großen Pfannen benutzen (maximal 24 cm Durchmesser). Achtung beim Kochen wir die Oberfläche/Aufstellfläche Topf/Pfanne des Kocher heiß! Gaskartusche bei Temperaturen über 49 Grad an einem kühleren und gut belüfteten Ort lagern!
Der Küchenblock Flex funktioniert bei geschlossener Schiebetür sowie gedreht nach innen oder außen. So kann man komfortabel draußen und drinnen kochen, spülen, Händewaschen oder Zähneputzen.
Der Küchenblock ist mit einem Edelstahl Waschbecken, einer Kaltwasserarmatur, einem Gas-Kartuschenkocher, einem 12 Liter Frisch- und Abwasserkanister sowie einer Tauchpumpe ausgestattet. Weiter dient die Klappe zu den Kanistern als Tisch.
- Um eine leichte Drehung zu gewährleisten ist eine sauber gehaltenen Drehfläche gut. Hier schadet immer mal wieder etwas Silikonspray nicht. Wichtig ist das untere Fach freizuhalten, hier ist der Drehmechanismus untergebracht, welcher sich mit dort verstauten Teilen verkeilen kann.
- Empfehlenswert ist für ein langes Leben der Tauchpumpe, diese nicht zu oft trocken (d.h. ohne Wasser) laufen zu lassen.
- Die Tauchpumpe läuft über einen eigenen Stromkreislauf welcher unter dem Fahrersitz abgesichert ist. Die Tauchpumpe sitzt im Frischwasserkanister und wird über die Armatur im Waschbecken angesteuert.
Die Verkabelung des Küchenblock findet sich in Fahrtrichtung bei verriegeltem Block hinten rechts. - Die Kanister haben Weithalsöffnungen, die Verschlüsse werden beim Auffüllen bzw. Entsorgen einfach abgedreht und verbleiben mit der Tauchpumpe (Frischwasser) im Küchenblock. Um das Brauchwasser zu entsorgen oder Frischwasser aufzufüllen werden die Kanister dem Küchenblock entnommen (Verschlüsse vorher abdrehen!) und später wieder reingestellt. Jetzt die Verschlüsse wieder aufdrehen. Die Kanister immer an die Wand Fahrtrichtung stellen, damit lässt sich der Tisch am einfachsten ein und ausklappen.
- Bei längerer Nichtbenutzung des Wasserkreislaufes empfehlen wir das Wasser komplett zu entnehmen, um einer Keimbildung vorzubeugen. (Besonders im Sommer wichtig!) Alternativ kann man ein Mittel mit Silberionen verwenden. Kanister und Schläuche sind “lebensmittelecht“ und lassen sich mit handelsüblichen Mitteln (z.B. Spüli) reinigen.